Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Anzeige

Wir sehen uns das hier an: „Inherent Vice“, ein als Krimi getarntes Meisterwerk, in dem Joaquin Phoenix zumindest die Tanks trifft

In einer neuen Artikelserie erzähle ich jede Woche, welche Filme und Fernsehserien mich begeistert haben.

Kürzlich habe ich festgestellt, dass ich mich nicht an die Handlung des Films Inherent Vice erinnern kann. Ich erinnerte mich an die Charaktere, einzelne Szenen, Zeilen, aber ich konnte sie nicht zu einem Ganzen zusammenfügen. Als ich mir den Film erneut ansah, wurde mir klar, warum.

„Congenital Vice“ ist ein Detektivpuzzle, dem es an Details fehlt. Beim Ansehen hat man ständig das Gefühl, etwas zu übersehen oder zu vergessen – manchmal wirken die Übergänge von einer Szene zur nächsten unlogisch. Stellen Sie sich einen Roman vor, aus dem Sie versehentlich ein Viertel der Seiten herausgerissen haben – Sie erhalten „Inherent Vice“.

Wenn wir den Film mit einem Wort beschreiben sollten, müssten wir „absurd“ wählen. „Inherent Vice“ erinnert ständig daran, dass es sich um eine Detektivgeschichte handelt, aber der Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung wird regelmäßig gebrochen. Noch witziger sind die Hinweise zur Lösung des Falles: Die Hauptfigur Doc soll mit einer zufälligen Person sprechen, da tauchen wertvolle Informationen auf.

Dies ist jedoch kein langweiliger und vorhersehbarer Film, sondern eher das Gegenteil – der Held erforscht wilde Fälle, und die Figuren sind zu seltsam, so dass ihre Handlungen nicht immer durch Logik erklärt werden. Es ist unheimlich interessant, die Entwicklung der Ereignisse zu verfolgen, auch wenn man nicht immer weiß, was genau vor sich geht.

Sie können auch mögen

Anzeige