Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Anzeige

Wir sehen uns das hier an: „Inherent Vice“, ein als Krimi getarntes Meisterwerk, in dem Joaquin Phoenix zumindest die Tanks trifft

So seltsam und unverständlich die Handlung von „Inherent Vice“ ist, so großartig ist die visuelle Gestaltung des Films. Gleich in der ersten Szene mischt der Regisseur das rot-orangefarbene Licht einer Schreibtischlampe, Docs Blue Jeans und die Straßenbeleuchtung. Es ist eine psychedelische Mischung aus Fear and Loathing in Las Vegas, Remember und den Neon-Visionen von Nicolas Winding Refn. Angesichts des Surrealismus der Geschichte ist die Eröffnungsszene der perfekte Einstieg in die seltsame Welt des Films.

Fans des Noir oder seiner Elemente werden sich in „Inherent Vice“ über eine Art Neuinterpretation des Genres freuen. Da ist der Neo-Noir des neuen Hollywood („Chinatown“), der schwarze Humor der frühen Coen-Brüder („Miller’s Crossing“) und die bewegte Psyche des Protagonisten im Geiste des Post-Noir („Remember“ von Nolan). Wenn man wirklich in Anspielungen und Referenzen wühlen will, kann man den Film endlos wiederholen.

Joaquin Phoenix, der den Doc in „Inherent Vice“ spielte, ist brillant. Es ist nicht der Ausdruck von „The Joker“ oder die Kälte von „You Were Never Really Here“ – es ist einfach so, dass er brillant mit der allgemeinen Absurdität verschmilzt und sie gleichzeitig erforscht und verkörpert.

Sie können auch mögen

Anzeige